Ob Nano – Sprüh – oder Keramikversieglung: Hier findest du die optimalen Schutz für dein Fahrzeug. Anders als ein Wachs ist eine Versieglung beständiger und du hast die Möglichkeit deinen Lack somit dauerhaft zu schützen.
Wenn du dich für eine Versiegelung anstatt für
Wachs entscheidest, kannst du dich darauf freuen, dass der Lack von deinem Auto
von vielen Monaten bis hin zu zwei Jahren besser geschützt ist. Denn eine Versiegelung hält über einen großen Zeitraum, bis eine Verschlechterung des Schutzes spürbar ist. Der Grund hierfür ist die Beschaffenheit und die Eigenschaft einer Versiegelung. Eine Versiegelung ist nämlich kein Naturprodukt, sondern es wird chemisch hergestellt. Dabei geht eine Versiegelung eine stärkere Verbindung mit dem Lack ein. Am beliebtesten sind im professionellen Bereich Nano- und Keramikversiegelungen. Diese werden im privaten Bereich aber weniger genutzt. Grund hierfür sind deutliche höhere Produktpreise und auch eine aufwändigere Anwendung an deinem Auto. Denn das Fahrzeug darf nach dem Auftragen der Versiegelung über einen längeren Zeitraum kein Kontakt mit Feuchtigkeit bekommen und muss deshalb meist mehrere Stunden in einer trockenen Garage oder Halle stehen, damit die Versiegelung aushärten kann. Darüber hinaus trocknen Versiegelung schnell am Fahrzeug an, was ein partielles Vorgehen in kleine Teilbereiche aufgeteilt empfiehlt. Um eine Versiegelung aufzutragen, empfiehlt sich ein
Applicator-Pad mit dem du im Kreuzstrich oder in kreisenden Bewegungen die Versiegelung auf den Lack aufträgst.
Beachte dabei immer die Trockenzeit des Herstellers, um sicher zu sein, dass dein Auto auch wieder auf die Straße kann. Ein Fingertest kann natürlich auch immer helfen. Es darf nämlich nichts mehr am Finger haften bleiben. Sollte die Versiegelung abgelüftet sein, kannst du die Reste ganz einfach mit einem Mikrofasertuch vom Lack abwischen.
Was ist der Unterschied zwischen einer Lackversiegelung und Wachs? Der erste Unterschied lässt sich meist auf der Verpackung lesen, nämlich woraus die Produkte gemacht sind. Ein Wachs besteht meist aus natürlichen Bestandteilen, z.B. Carnaubawachse. Lackversiegelungen sind ein chemisches Produkt, welche auf eine Polymer gestützte Zusammensetzung setzt. Der weitere Unterschied sind die unterschiedlichen Vor- und Nachteilen beider Produkte. Wachs:
Vorteile: - deutlich günstiger als Lackversiegelung
- ist schneller auftragbar
- erhält einen natürlichen Glanzeffekt oder auch "Wetlook"
Nachteile: - besteht nur aus einer Schicht
- der Wachs "liegt" nur auf dem Lack
- hat eine geringe Standzeit, die von äußeren Einflüssen, z.B. das Wetter, abhängt
Versiegelung:
Vorteile: - hat eine deutlich höhere "Haltbarkeit", muss also nicht so schnell wieder aufgetragen werden
- geht eine Verbindung mit dem Lack ein, schützt also nicht nur "äußerlich"
- besteht aus mehreren Schichten
Nachteile: - ist deutlich teurer als ein Wachs
- chemische Zusammensetzung
- Der Lack erhält kaum einen Glanz Effekt
Solltest du dir nicht sicher sein, welchen Lack du kaufen solltest, kannst du dich sehr gerne bei uns melden. Dabei beraten wir dich über das Telefon, der E-Mail-Adresse oder über unsere Social Media Kanäle.