Die berühmte Knete - viele denken dabei an einen Staubmagneten für den Innenraum wie aus diversen TV-Shows bekannt. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Knete, die alle Verunreinigungen porentief aus dem Lack holt. Egal ob Teer, Harz oder Flugrost. Mit der Knete machst du deinen Lack wieder Spiegelglatt! Wichtig: Nach dem Kneten solltest du mind. eine Finish-Politur vollziehen.
Du hast dein Auto ausreichend vorgereinigt und findest dennoch Verschmutzungen durch Insektenreste, Baumharz oder anderweitige Einflüsse auf dem Lack vor? Dann empfehlen wir dir deinen Lack mit der richtigen Knete und einem guten Gleitmittel abzukneten. Wie du die richtigen Produkte findest und wie das Abkneten mit der Reinigungsknete richtig funktioniert erklären wir im Folgenden. Die Hersteller von Knete unterscheiden meistens zwischen drei verschiedenen Leistungsstufen – mild, mittel und scharf. Dabei kann man sich oft, aber auch nicht immer an der Farbe der jeweiligen Knete orientieren. Die milde Knete erkennst du an einer blauen, die mittele an einer grünen und die scharfe an einer roten Farbe des Produktes. Für ein gesamtes Fahrzeug reicht je nach Zustand in der Regel 100g aus. Ein gutes Gleitmittel ist definitiv ein Muss im Prozess des Abkneten. Die Anwendung von reiner Knete ohne Gleitmittel wird dein Lack aufgrund der abrasiven Schleifmittel zerkratzen und verletzen. Bei der Auswahl von Gleitmittel scheiden sich die Geister. Es gibt extra hergestellte Gleitmittel, wie beispielsweise das von Koch Chemie, die bereits einsatzfähig geliefert werden. Manche Aufbereiter schwören aber auch darauf, Detailer in verdünnter Form zu nutzen. Dabei sollte beachtet werden, dass auch Detailer abrasive Inhaltsstoffe oder Lösemittel enthalten, die die Knete zersetzen und den Lack zerkratzen können. Somit eignet sich nicht jeder Detailer als Gleitmittel für Knete. Ein gutes Beispiel für einen geeigneten Detailer als Gleitmittel liefert das Citrus Bling von ValetPRO, das eigens dafür hergestellt wurde. Abgesehen von Gleitmittel und Detailer gibt es auch die Meinung, dass verdünntes Autoshampoo in der Sprühflasche als Gleitmittel genutzt werden kann. Generell kann man sagen, dass jede Reinigungsknete auch Wachse und Versiegelungen angreift oder aber auch komplett abträgt. Zur Anwendung: Knete die Reinigungsknete vor Gebrauch ordentlich durch und forme eine platte Scheibe. Um das Knetverhalten zu vereinfachen, kannst du die Knete in einer warmen Umgebung wie z.B. warmem Wasser lagern. Sprühe das beliebige Gleitmittel auf den Lack sowie die Knete. Stelle sicher, dass beides, Lack und Knete im ganzen Prozess ausreichend feucht bleiben. Das bedeutet ein konstantes neu Einsprühen. Sobald die Knete sichtbare Verschmutzungen an der Unterseite zeigt, knete diese erneut und schließe somit den Dreck im Innern der Knete ein. Am Ende solltest du den Lack mit einem sauberen Mikrofasertuch vom Gleitmittel und von öligen Rückständen befreien. Soll danach eine Versiegelung oder ein Wachs folgen, solltest du das Fahrzeug erneut durch eine Autowäsche säubern.